
In der ersten Phase von RegioHub+ wird ein detailliertes Bild des Kontexts des Regionalbahnhofs erstellt. Die Analyse der bestehenden Angebote und strategische Dokumente – partizipativ in einem Workshop durchgeführt – wird von einer Datenerhebung über die Nutzung und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer begleitet. Die Ergebnisse der Analyse werden anhand von Typologien von Nutzerinnen und Nutzern zusammengefasst und für die nächsten Schritte verwendet.
ANALYSE DER BESTEHENDEN ANGEBOTE UND DES KONTEXTS DES REGIONALBAHNHOFS
Die Analyse wird im Rahmen eines Workshops mit allen vom Bahnhof betroffenen Stakeholdern erarbeitet (d.h. öffentliche Verkehrsbetriebe, Grundeigentümer:innen, beteiligte Gemeindeverwaltungen, die Bevölkerung, regionale Organisationen sowie die Politik).
Die relevanten strategischen Dokumente zur Raumentwicklung der Gemeinde, der Region oder des Kantons, sofern vorhanden, stellen ebenfalls wichtige Hinweise für die Entwicklung des Regionalbahnhofs dar und müssen berücksichtigt werden. Die Typologie der Verkehrsdrehscheiben gemäss dem ARE oder dem betreffenden Kanton wird ebenfalls berücksichtigt.
NUTZUNGS- UND BEDÜRFNISABKLÄRUNGEN
Um die aktuelle multi- und intermodale Nutzung von Bahnhöfen zu verstehen, werden die (aktuellen und potenziellen) Bedürfnisse mithilfe einer Umfrage per Online-Fragebogen und einer App ermittelt. Die Ergebnisse werden anschliessend durch Tandembegleitungen vertieft.
Die·Online-Umfrage sollte möglichst alle aktuellen und potenziellen Nutzerinnen und Nutzer erreichen (d.h. diejenigen, die im Einzugsgebiet des Regionalbahnhofs leben oder arbeiten). Der Fragebogen beinhaltet Fragen zur Mobilität und zur Nutzung des Bahnhofs sowie zu möglichen neuen Angeboten. Der Fragebogen enthält auch demografische Daten wie Wohnort und Alter sowie Informationen über den Besitz von Fahrzeugen und Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Mit der App «SBB go» können Nutzerinnen und Nutzer ihre Reiseketten mit öffentlichen Verkehrsmitteln aufzeichnen, Fotos von verschiedenen Orten machen und diese bewerten.
Die «Customer Journeys» (Kund:innenwege) werden durch Tandembegleitungen gesammelt. Begleitet von einem/einer Mobilitätsexpert:in und einem/einer Verhaltenswissenschaftler:in wird die am Tandem teilnehmende Person während ihrer täglichen Fahrt zu ihren Wegen befragt, die an dem betreffenden Bahnhof vorbeiführen. Diese Begleitungen sowie die Eindrücke vor Ort des untersuchten Bahnhofs liefern wertvolle zusätzliche Informationen, um die Bedürfnisse und (potenziellen) Nutzungen besser zu verstehen.

SYNTHESE: TYPOLOGIE VON NUTZER:INNEN
Auf der Grundlage der Erhebungen während des Pilotprojekts wurde eine Typologie der Nutzer und Nutzerinnen von Regionalbahnhöfen entwickelt, um die verschiedenen Zielgruppen zusammenzufassen und zu veranschaulichen. Insgesamt wurden 8 Typen von Nutzerinnen und Nutzern empirisch ermittelt, die sich durch ihre Nutzungshäufigkeit (und damit ihr Potenzial für eine verstärkte Nutzung des Regionalbahnhofs) sowie durch ihre Bedürfnisse unterscheiden.
Diese 8 Typen dienen als Analysewerkzeug und werden es ermöglichen, die Situation eines Regionalbahnhofs leichter darzustellen. Abhängig von den Merkmalen des Bahnhofs und den gesammelten Daten über die Nutzung und Bedürfnisse werden 4-5 Typen pro Regionalbahnhof ausgewählt und für den nächsten Schritt des Prozesses verwendet.
