LICHTENSTEIG SG
Der Bahnhof Lichtensteig liegt abgesetzt des Städtlis auf dem Gemeindegebiet von Wattwil und steht im engen Bezug zur Bevölkerung des Bahnhofsquartiers und der Gemeinde Lichtensteig. Der Bahnhof befindet sich an zwei Bahnachsen: in Nord-Süd-Richtung Verbindungen nach (Zürich-)Wil-Wattwil und in West-Ost-Richtung nach St.Gallen-Herisau-Wattwil-Rapperswil. Der Bahnhof wird so von drei verschiedenen S-Bahnen der Linien S2, S4 und S9 und von der Buslinie 772 bedient.
Das Bahnhofsquartier weist eine Mischung aus Wohn- und Gewerbenutzung auf, jedoch nur wenig Infrastrukturen des täglichen Bedarfs. Das Bahnhofsgebäude wird von verschiedenen Parteien genutzt und darin befinden sich auch Ateliers und Wohnungen von Kunstschaffenden. Neben dem Bahnhofsgebäude befindet sich eine Wartehalle. Am Bahnhof stehen P+R-Parkplätze, sowie gedeckte Veloabstellplätze zur Verfügung. Für den witterungsgeschützten Aufenthalt können auch die Überdachungen des alten Bahnhofsgebäudes genutzt werden, die historischen Warteräume sind jedoch anderweitig genutzt.
Die Gemeinde zählt 2023 rund 1’900 Personen und ist Teil des urbanen Mittelzentrums des Toggenburgs. Das Stadtbild Lichtensteig ist touristisch und kulturell bedeutsam.

VORGEHEN UND MASSNAHMEN
Im Rahmen von RegioHub+ wurde eine Onlineumfrage, sowie Tandem-Begleitungen durchgeführt, um die Bedürfnisse der Bahnhofnutzer:innen und potentielle Angebotsdefizite zu erkennen. Auf dieser Grundlage wurde im Sommer 2022 ein Workshop mit Vertreter:innen der verschiedenen Stakeholder in Lichtensteig und Umgebung durchgeführt, an dem Massnahmen erarbeitet wurden, die zur Erhöhung der Attraktivität des Bahnhofs beitragen. Der Kanton hat im Rahmen des Energiekonzeptes St.Gallen eine Mitfinanzierung des Reallabors genehmigt.
2023 wurde der Bahnhof zum Reallabor, indem fünf Mobilitätslösungen testweise erlebbar gemacht wurden. E-Trottinette, E-Bikes, sowie ein Mobility Fahrzeug wurden zur geteilten Nutzung zur Verfügung gestellt. Zudem wurde eine abschliessbare Velogarage inkl. Schliessfächer eingeweiht und drei Mitfahrbänkli wurden in Lichtensteig platziert. Die Wartesäle am Bahnhof wurden punktuell öffentlich zugänglich für Gesprächsformate. Die Einführung dieser neuen Mobilitätsangebote hat Interesse geweckt. Vor allem die E-Scooter, Velostation und Carsharing-Angebote wurden häufig genutzt. Auch nicht-mobilitätsbezogene Angebote sind auf grosse Resonanz gestossen.



