MASSNAHMEN

Diese Massnahmen wurden im Rahmen des Pilotprojekts RegioHub+ entwickelt und werden als Beispiele für potenzielle Ansätze vorgeschlagen, die erprobt sind und in das Hubkonzept integriert werden können. Entscheidend ist auch die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um eine breite Akzeptanz dieser Massnahmen in der Bevölkerung zu gewährleisten.

MOBILITÄTSMASSNAHMEN

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
  • Lokale/regionale Busverbindungen verbessern
  • Bushaltestellen attraktiver gestalten
  • Seilbahnverbindungen zu umliegenden Orten
AKTIVE MOBILITÄT
  • Zugang zu Fuss zum Bahnhof aus allen Richtungen sicherstellen
  • Zufahrten mit dem Velo zum Bahnhof sichern und signalisieren
  • Attraktive Kurzzeit-Veloparkplätze direkt an den Zugängen zum Bahnhof
  • Gesicherte Veloparkplätze zur Verfügung stellen
  • Veloreparatur-Werkstatt einrichten (öffentliche Velopumpe und Werkzeuge)
  • Veloverleih am Bahnhof anbieten
SHARED MOBILITY
  • Carsharing anbieten oder ausbauen
  • Velo- / E-Bike- / Cargobike-Verleih in Selbstbedienung anbieten
  • Geteilte Mikromobilität in Selbstbedienung anbieten
MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR (MIV)
  • Parkplatzbewirtschaftung, die attraktiv ist für die öV-Nutzung
  • Ladestellen für E-Autos
  • Kiss-and-Ride-Zonen sicherstellen, die keine Konflikte mit andern Zugängen schaffen

WEITERE ANGEBOTE

AUFENTHALT
  • Begegnungsort einrichten (draussen/drinnen)
  • Begrünung
  • Brunnen (oder andere Wasserflächen)
  • Attraktive Warteräume
  • Bänke und anderes Mobiliar
  • Coworking-Space
VERPFLEGUNGS- UND EINKAUFSMÖGLICHKEITEN
  • Imbiss (Take Away)
  • Café / Bar
  • Lebensmittelladen / Bäckerei
  • Kiosk
INFORMATIONS-ANGEBOT
  • Schalter
  • Bildschirme
WEITERE DIENSTLEISTUNGEN
  • Schliessfächer
  • Paketstation (offen für alle Anbieter)
  • WLAN